Meister A: In der letzten Ausgabe haben wir gesehen, dass die Sonne große Mengen an geladenen Teilchen (hauptsächlich Elektronen und Protonen) aussendet. Wenn er aktiv ist (etwa alle 11 Jahre), steigt die Menge dieser geladenen Teilchen enorm an.
Papa: Und wenn ich mich richtig erinnere, entsteht durch die Wechselwirkung dieser Teilchen mit der Erdatmosphäre und dem Magnetfeld der Erde das Polarlicht mit seinen wunderschönen Farben.
Main A: Dieses Jahr (2023) ist das Jahr, in dem die Sonne besonders aktiv ist und große Mengen an Teilchen aussendet. Diese Teilchen werden vom Magnetfeld der Erde eingefangen, vor allem im Bereich des Nord- und Südpols.
Mutter: Lassen Sie mich endlich sprechen. Wir hatten das nächste Lied gehört.
Klein A: Die Nordlichter!
Captain GG: Normalerweise entsteht das Südlicht (Aurora australis) durch denselben natürlichen Prozess, der auch das Nordlicht (Aurora borealis) erzeugt.
Klein A: Aber am Südpol gibt es nur Pinguine, die das Südlicht bewundern. Kannst du dir einen Pinguin vorstellen, der eine Kamera hält und den Nachthimmel mit den Farben fotografiert?
Kapitän GG: Ich schlage vor, wir fahren mit meinem Schiff zum Südpol, um die Aurora australis zu sehen. Was meinen Sie dazu?
Papa: Wie geht’s weiter? Werden wir den Äquator überqueren?
Kapitän GG: Ich schlage vor, dass wir von Piräus aus an Gibraltar vorbeifahren und dann im Atlantischen Ozean entlang Afrika weiterfahren. Ja, wir werden tatsächlich den Äquator überqueren.
Little A: Sollen wir dann anfangen?
Papa: Es ist schwer zu verstehen, wie das sein kann, und der Felsen von Gibraltar gehört zu England. Nördlich des Felsens liegt Spanien und südlich Marokko.
Kapitän GG: Das weiß ich auch nicht. Wir durchqueren Gibraltar und fahren nach Casablanca, um das traditionelle marokkanische Essen Couscous zu essen.
Mama: Es gibt noch andere leckere Gerichte, die in ihrem traditionellen Gefäß, der Tajine, zubereitet werden.
Klein A: Was ist das für ein Kochgeschirr? Kann ich für meine Freunde kochen?
Mama: Die Tajine ist ein konischer Topf, der in Marokko seit Jahrhunderten verwendet wird, um Fleisch oder Fisch, Gemüse und Kräuter sehr langsam zu garen.
Kapitän GG: Ich denke, ich werde einen Teller Harira nehmen. In der Regel handelt es sich um ein Gericht mit Gemüse, Reis und Kräutern. Es ist sehr heiß, aber ich mag es sehr.
Daphne: Nachdem wir gegessen haben, gehen wir zu den Inseln auf der anderen Seite des Weges?
Mr. A: Auf den Kanarischen Inseln?
Daphne: Ja. Auf Teneriffa und La Palma gibt es Teleskope zu sehen.
Meister A: Die hohen Berge dieser Inseln machen sie zu idealen Orten für astronomische Beobachtungen.
Daphne: Nach dem, was ich von meinem Vater gehört habe, ist Dr. Vag, die bekanntesten wissenschaftlichen Teleskope sind das Teide-Observatorium auf Teneriffa und das Roque de los Muchachos-Observatorium auf La Palma.
Papa: Ich bin schon wieder verwirrt wegen dieser Inseln. Sie sind spanisch, autonom und liegen im Atlantischen Ozean an der Grenze zu Afrika. Und warum ist es spanisch?
Herr A: Ich weiß es nicht. Was ich weiß, ist, dass sich auf der Insel La Palma das größte optische Teleskop mit einem Durchmesser von 10,4 Metern befindet (das große Teleskop, wie es genannt wird).
Daphne: Ich weiß, dass sich dort das WHT (William Herschel Teleskop) befindet. Er hat einen Durchmesser von 4,2 Metern und kann im optischen und nahen Infrarot arbeiten. Astronomen, die dieses Teleskop benutzen, haben den ersten Beweis für ein Schwarzes Loch im Zentrum unserer Galaxie gefunden.
Little A: Diese Inseln haben auch schöne Strände! Werden wir ein Bad nehmen?
Papa: Und wo ist der Äquator?
Kapitän GG: Weiter unten.
Herr A: Ich habe gehört, dass sich das Wasser beim Entleeren der Badewanne nach dem Baden im Uhrzeigersinn dreht, bevor es durch das Loch in der Badewanne in den Siphon verschwindet.
Little A: Das passiert in der Toilette, wenn man die Spülung betätigt.
Daphne: Das passiert, wenn man sich auf der nördlichen Hemisphäre der Erde befindet. Wenn sich Badewanne und Toilette auf der Südhalbkugel befinden, steht das Wasser auf dem Kopf.
Papa: Ich habe gehört, dass das Gleiche mit Tornados passiert.
Master A: Meteorologie und Ozeanografie werden durch die Wirkung der Corioliskräfte in der Luft und im Meer der Erde bestimmt. Im Allgemeinen sind die Corioliskräfte auf die Drehung der Erde um ihre Achse zurückzuführen.
Mama: Es ist sehr schwer zu glauben, dass das passiert. Little A, hör bitte auf, die Toilette zu spülen!
Klein A: Aber ich mache ein Experiment!
Daphne: Ich möchte versuchen zu erklären, wie die Corioliskräfte wirken und warum es einen Unterschied in der Rotation zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre der Erde gibt.
Haben Sie das obige Spiel auf den Spielplätzen gesehen? Er dreht sich um. Man nennt es wahrscheinlich Turbodrom!
Herr A: Lassen Sie mich fortfahren, denn ich weiß, worauf Sie hinauswollen. Angenommen, das Turboplane dreht sich im Kreis. Ein Mann sitzt auf einem grünen Stuhl. Ein anderer Mann sitzt ihm gegenüber auf dem anderen grünen Stuhl. Während sich der Strudel dreht, wirft ein Mann einen Ball zu seinem Gegenüber. Doch leider gelingt ihm das nicht. Wenn sich der Strudel im Uhrzeigersinn dreht, landet der Ball auf der linken Seite des zweiten Mannes. Wenn er sich gegen den Uhrzeigersinn dreht, geht der Ball auf die rechte Seite des zweiten Mannes.
Daphne: So funktionieren die Corioliskräfte . Deshalb gibt es den Unterschied zwischen der nördlichen und der südlichen Hemisphäre der Erde.
Papa: Dann lass uns die Reise fortsetzen, um den Äquator zu erreichen. Ich glaube, Uganda liegt auf dem Äquator.
Mr. A: Mal sehen, wie sie diese Kräfte in den nächsten Videos erklären:
Little A : Sollen wir jetzt zu den Pinguinen und dem Polarlicht gehen?
Daphne: Hier sind wir: und Pinguine und Südlichter.
Kapitän GG: Wir haben die Pinguine und die Aurora australis gesehen! Kehren wir nun nach Griechenland zurück. Wir hatten wieder eine tolle Zeit.