Oh Be A Fine G… (Girl or Guy), Kiss Me.
Nettes kleines Gedicht! Das vergisst man nicht so leicht.
OBAFGKM: Das ist eine schöne und clevere Art, sich die Spektraltypen der Sterne zu merken.
OBAFGKM, von den blauen und sehr heißen Sternen vom Spektraltyp O oder B bis zu roten und sehr kalten Sternen des Spektraltyps K und M .
Wie die folgenden Bilder zeigen, ist der Spektraltyp proportional zur Temperatur des Sterns. Wenn wir auf der Ebene für jeden Stern seinen Spektraltyp (bezogen auf seine Temperatur) und seine Helligkeit markieren, erhalten wir das bekannte Herzsprung-Rassel-Diagramm.
Die Leuchtkraft (Leuchtkraft in Sonneneinheiten) der Sterne (y-Achse) und der Spektraltyp der Sterne OBAFGKM, d. h. ihre Temperatur [Oberflächentemperatur (Kelvin) > x-Achse] sind in derselben Ebene aufgetragen. Die meisten Sterne befinden sich auf der diagonalen Linie, der Hauptreihe. Sie können auch das Gebiet mit den Roten Riesen und Überriesen sehen. Weiße Zwerge nehmen im Herzsprung-Rassel-Diagramm einen anderen Bereich mit geringerer Helligkeit ein.
Die Evolution der Sterne!
Das Großartige am Herzsprung-Rassel-Diagramm ist, dass es einen Schritt zum Verständnis der Entwicklung der Sterne von ihrer Geburt bis zu ihrem Tod darstellt. In der Tat, Sterne werden geboren und sterben! Unsere Sonne zum Beispiel hat bereits 4,5 Milliarden Jahre gelebt und wird weitere 4 ,5 Milliarden Jahre leben. Er ist im mittleren Alter!
Sterne vom Typ O sind große, heiße blaue Sterne. Ein gutes Beispiel ist der Stern vom Typ O4, z Breath (oder Temple, oder z pupis). Er ist einer der hellsten und heißesten Sterne.
Die Sonne hingegen gehört zum Spektraltyp G, mit einer Temperatur von etwa 6.000 Grad.
Sternbild des Orion
Ein bekannter, kalter und roter Stern ist Betelgeuse. Er gehört zu den roten Überriesen und ist im obigen Diagramm in der Überriesenregion eingezeichnet.
Betelgeuse ist einer der vier Sterne, die das zentrale Trapez des Sternbilds Orion bilden.
Die vier hellen Sterne, die das zentrale Trapez des Sternbilds bilden, sind recht gut zu erkennen. Die beiden Sterne fallen mit den beiden Schultern des Orion zusammen. Einer der beiden ist der rote Betelgeuse. Die beiden anderen Sterne der zentralen Tabelle fallen mit den Schenkeln des Orion zusammen.
Blau heiß und Rot kalt;
Lassen Sie sich nicht verwirren! Eigentlich sind die blauen Sterne die sehr heißen Sterne, während die roten Sterne die kalten Sterne sind. Das ist genau das Gegenteil von dem, was mit unseren Wasserhähnen und dem Wasser passiert (blau für kalt / rot für heiß). Wie werde ich mich an sie erinnern?
- Werde ich mich verbrennen, wenn ich den blauen Wasserhahn aufdrehe? – NEIN
- Werde ich verbrennen, wenn ich mich in die Nähe eines blauen Sterns begebe – YES?
Wärme und Kernfusion
Im Hersprung-Rassel-Diagramm nehmen die meisten Sterne den Bereich des Diagramms ein, der einer diagonalen Linie, der so genannten dominanten Sequenz, entspricht. Die Sterne darin verschmelzen Wasserstoff in ihren Kernen. Kleinere Ansammlungen von Sternen sind der so genannte horizontale Ast und der Riesenast.
Die Kernfusion ist eine Reaktion, bei der zwei oder mehr Atomkerne zusammenkommen, um andere und schwerere Atomkerne zu erzeugen. Wenn der entstehende Kern kleiner ist als der Eisenkern, werden große Mengen an Energie freigesetzt. Genau das geschieht mit den Sternen der Hauptreihe. Dieser nukleare Prozess ist der Grund für die von unserer Sonne ausgestrahlte Wärme.
Logischerweise werden wir uns alle fragen, warum wir diese Art der Energieerzeugung nicht nutzen, um uns warm zu halten. So würden wir die Umwelt nicht mit den Ergebnissen der Verbrennung fossiler Stoffe belasten. Obwohl Anstrengungen unternommen werden, eine kontrollierte und effiziente Fusion auf der Erde zu schaffen, sind wir noch nicht so weit. Vielmehr werden wir bis zur zweiten Hälfte des 21. Jahrhunderts warten müssen, bis wir die Kernfusion in unseren Häusern einsetzen können.
Wenn alle leichten Elemente verbraucht sind, müssen andere Kernreaktionen einsetzen, damit die Fusion fortgesetzt werden kann. Kürzlich stellte ein Astrophysiker treffend fest, dass „auch die Sterne eine Energiekrise durchmachen“. . Natürlich gelingt es ihnen, bei ihrem Versuch, weiterzuleben, etwas sehr Schönes und Spektakuläres zu schaffen.
Wenn Sie noch nicht von der farbenfrohen Schönheit der Sterne überzeugt sind, sollten Sie sich das nächste Foto des Krebsnebels ansehen.
Deshalb werden wir in Zukunft auf den spektakulären Tod von Sternen hinweisen. Machen wir eine Zeitreise in die Vergangenheit und schauen wir uns eine alte griechische Fernsehsendung aus den 80er Jahren an, mit dem sehr passenden Titel: „Rote Giganten – Weiße Zwerge“ :