
Kleine A: Ich weiß es sehr gut, es passiert mir nicht oft, Fisch zu essen. Jetzt möchte ich aber Chips und Pommes probieren!
Herr A: Fish and Chips?
Kleine A: Genau. Was habe ich gesagt? Gebratener Fisch und Pommes Frites.
Daphne: Nur um etwas Farbe auf deinen Teller zu bringen, möchtest du nicht auch ein paar
bunte Salat?
Kleine A: Los, nehmen wir auch die grünen mushy peas.

Captain GG: Ich kenne ein Restaurant mit den besten Fish and Chips. Gehen wir?
Mama: Wohin gehen wir dieses Mal?
Captain GG: Wir werden nach England gehen, wo es die besten Fish and Chips gibt. Es ist eine großartige Gelegenheit, das Observatorium in Greenwich zu besuchen. Wir werden alle erfahren, welche Arbeit diese rote Kugel über dem Observatorium macht. Als Kapitän muss ich immer genau wissen, wo sich mein Schiff befindet.
Papa: Also, du musst wissen, wie man den geografischen Längen- und Breitengrad des Ortes berechnet, an dem du dich befindest. Hilft die rote Kugel?
Captain GG: Die geografische Breite haben wir in meiner Geschichte mit der Sonnenuhr gelernt.
Herr A: Dann haben wir den Sextanten benutzt, um den Winkel φ zu berechnen. Das ist die geografische Breite eines Ortes.
Daphne: Wir haben herausgefunden, dass die geografische Breite Griechenlands ungefähr +40° Nord beträgt.
Captain GG: Jetzt werden wir sehen, wie wir die geografische Länge (λ) eines Ortes finden.
Kleine A: Ich habe in der Schule gelernt, dass Griechenland sich ungefähr zwischen 20° und 30° östlicher Länge befindet.

Die Mittagslinien der Erde. Der erste Meridian, der durch Greenwich verläuft, wird mit Schwarz markiert. Griechenland liegt zwei Meridiane östlich von Greenwich. Alle Meridiane östlich von Greenwich sind blau markiert. Je nachdem, rot sind diejenigen, die westlich von Greenwich sind. Das obige Diagramm stammt von www.daskalosa.eu
Kleine A: In dieser Abbildung sieht unsere Erde aus wie eine große Orange.
Daphne: Die schwarze Linie ist der Meridian von Greenwich.
Herr A: Jede Segment des Orangenquerschnitts entspricht 15°.
Papa: Lasst uns sehen, wie wir diese 15° erklären können.
Herr A: Einfach. Der volle Kreis beträgt 360°. Die Erde braucht 24 Stunden, um sich zu drehen. Also ist 1 Stunde 360° geteilt durch 24, was 15° ergibt.
Daphne: Ein Segment der Orange entspricht 1 Stunde oder 15°.
Mama: Das bedeutet, von England nach Griechenland sind es zwei Segmente der Orange. Der Unterschied zwischen ihnen beträgt 2 Stunden oder 30°.
Captain GG: Also müssen wir genau wissen, welche Uhrzeit es ist, um die Längengrade zu berechnen. Der rote Ball von Greenwich fällt genau um 13:00 Uhr, wie im nächsten Video gezeigt.
Captain GG: Genau, dann ist es, wenn alle Schiffe ihre Chronometer synchronisieren.
Papa: Das bedeutet, die Zeit beginnt zu zählen, wenn die rote Kugel fällt?
Kleine A: Wenn ich das richtig verstanden habe, wenn die Uhr etwa 0 Uhr anzeigt und wir mit dem Sextanten ungefähr 50° messen, weiß ich, dass ich in England bin und Fish and Chips bestellen muss.
Daphne: Wenn die Uhr etwa 2 Uhr anzeigt und der Sextant ungefähr 40° misst, solltest du wohl besser Garnelen Saganaki und Tomatensalat bestellen.

The clock (with 24 hours) at the Greenwich Observatory, which shows Greenwich Mean Time
Mama: Ich wünsche euch eine gute Reise, wenn ihr hinfahrt, um es zu sehen. Wir haben es gesehen. Wir haben auch den ersten Meridian gesehen.
Kleine A: Wir haben auch Fish and Chips gegessen!